Projekte
Sprachförderung
Projekt „Deutsch für den Schulstart“
Deutsch für den Schulstart (DfdS) ist ein systemisch angelegtes Sprachförderkonzept für Kindergarten- und Grundschulkinder mit Deutsch als Zweit- und Erstsprache. Kindern mit Förderbedarf wollen wir einen erfolgreichen Start in die Schulzeit ermöglichen und damit ihre Bildungschancen und gesellschaftliche Integration verbessern.
Eine besondere Qualität von Deutsch für den Schulstart liegt in dem erfolgreichen Zusammenspiel der App-gestützen, wissenschaftlich fundierten Sprachstandserfassung mit den sorgsam darauf abgestimmten Fördermaterialien. Darüber hinaus werden die umfänglich gesammelten Praxiserfahrungen über verschiedene Fortbildungsmaßnahmen an die Lehrkräfte weitergegeben.
Das von uns gemeinsam mit der Dürr-Stiftung Hamburg geförderte Projekt ist am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg angesiedelt.
Kinder sprachlich stärken. Umfassend, nachhaltig und wissenschaftlich fundiert. Zum Projekt ➚
Die Figuren Drache Drako und Katze Mimi sind im Kitabereich die kommunikativen Begleiter, die die Kinder zum Zuhören und Sprechen motivieren.
1. Struktureller Aufbau

Sprachstand messen
Eine präzise Sprachstandsermittlung ist wichtige Grundlage für die passgenaue Sprachförderung. Deutsch für den Schulstart bietet für 4- bis 8-jährige Kinder eine App mit kindgerechten und zuverlässigen Testverfahren.
Zum Testmaterial ➚

Sprache spielerisch fördern
Kinder eignen sich eine Sprache überwiegend durch intuitives, beiläufiges Lernen an. Dieser Lernweg spiegelt sich auch in den Fördermaterialien wieder, die auf den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt sind.
Didaktischer Ansatz ➚

Fortbildungen für Lehrkräfte
Effektive Sprachförderung erfordert Fachwissen über den Spracherwerb von Kindern. Mit unseren Fortbildungen in Heidelberg, direkt in Ihrer Einrichtung oder online erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre pädagogische Arbeit.
Fortbildungsangebote ➚
DfdS Förderkonzept (gekürzte Fassung)
DfdS Förderkonzept (gekürzte Fassung)
2. Praxisbezogene Anwendungen und Fördermaterial
Apps für die Sprachförderung

DfdS-App zur Sprachstandsermittlung

DfdS Kita-App DIGITAL+ und Grundschul-App

DfdS-App
„Mimi im Zauberwald“
Spannende E-Book Geschichten für Förderkinder und ihre Eltern, die diese gemeinsam zu Hause anschauen und anhören können. Das Sprachangebot ist auf das übrige Fördermaterial abgestimmt, insbesondere auf die DfdS-Kita-App.
Weitere Informationen ➚
Fördermaterial in gedruckter Fassung
Sämtliche Arbeits- und Fördermaterialien für die Kita, die Grundschule und zur Bildung der phonologische Bewusstheit liegen auch in gedruckter Form vor.
Universität Heidelberg, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie,
Projekt „Deutsch für den Schulstart“
3. Fort- und Weiterbildungen

Präsenz-Fortbildung
Die mehrtägigen DfdS-Fortbildungen finden online oder in Präsenz in Heidelberg oder auch direkt in den Einrichtungen statt. Zeitlich gestraffte Workshops sind ebenfalls möglich. Lehrkräfte erhalten hier viele hilfreiche Impulse für ihre pädagogische Arbeit.
Weitere Informationen ➚

Online Selbstlernkurs
Alternativ bietet das DfdS-Team online einen Selbstlernkurs an, dessen Schwerpunkte auf einer kompakten Einführung in die Arbeitsweise der Apps, dem kindlichen Spracherwerb und dem Thema der Mehrsprachigkeit liegen.
Der Kurs steht Ihnen ab dem Sommer 2025 zur Verfügung.

Master DaF/DaZ
4. Erfahrungen aus der Praxis
Persönliche Erfahrungsberichte liefern einen ersten Einblick rund um die praktische Anwendung des DfdS-Fördermaterials. Erfahren Sie, wo und wie die einzelnen Komponenten zum Einsatz kommen und holen sie sich wertvolle Praxistipps. Weitere Berichte ➚
Stimmen aus der Praxis
Stimmen aus der Praxis
5. Weiterentwicklung des Projekts
Deutsch für den Schulstart wird kontinuierlich weiter entwickelt. Seit 2020 werden unter dem Teilprojekt „DfdS Digital“ digitale Formate entwickelt, die das Fördermaterial von DfdS inhaltlich und funktional bereichern.
Online Selbstlernkurs
Im September 2023 wurde dieses Teilprojekt gestartet, um die Angebote von DfdS weiter zu digitalisieren. Ziel ist es, Sprachförderkräfte und Interessierte über eine kompakte Online-Einführung anwendungsorientiert mit den DfdS-Apps vertraut zu machen. Aktuell befindet sich dieses Teilprojekt in der Probephase.
Digitale Einstufung: Erzähltest
Die neue Sprachstands-App wird derzeit um die Bereiche Akkusativ und Erzählkompetenz erweitert. Hierfür müssen neue Kategorien zur Analyse kindlicher Erzähldaten und eine automatische Auswertungssoftware entwickelt und erprobt werden, was äußerst komplex und zeitaufwendig ist.
Transfer und Marketing
In diesem Teilprojekt konzentrieren wir uns auf die Konsolidierung der Projektarbeit und die Entwicklung tragfähiger Perspektiven für die DfdS-Produkte. Die nächste Phase steht dabei im Zeichen der Etablierung und Erweiterung neuer Kooperationen. Außerdem sollen Möglichkeiten gefunden werden, wie forschungsbezogene Aspekte sichtbarer kommuniziert werden können.
Universität Heidelberg, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie,
Projekt „Deutsch für den Schulstart“